• Philososphie eigene Gefahr

      Philosophische Praxis


    Immanuel Kant: Was kann ich wissen? Was darf ich hoffen? Was soll ich tun?

    Hubert Thurnhofer: Wie geht es weiter?

    Der Philosoph kann diese Fragen an sich nicht beantworten, aber für sich. Und er kann außerdem jedem Klienten helfen, die richtigen Antworten in sich zu finden. Darüber hinaus kann der Philosoph auch dabei behilflich sein, die richtigen Fragen zu stellen. Denn es gibt nichts Schlimmeres, als mit fertigen Antworten (=Vorurteilen) durch das Leben zu gehen, ohne jemals sich selbst zu hinterfragen.

    Angebote im Detail

    SIEHE AUCH: Alfred Pfabigan, Philosophie hilft!

    MOTTO 2025: In diesem Jahr will ich mich bemühen, ein besserer Egoist zu werden.

    FAUST: Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube; / Das Wunder ist des Glaubens liebstes Kind. / Zu jenen Sphären wag ich nicht zu streben, / Woher die holde Nachricht tönt;

  • Rubel Russland 2025

    Was bringt 2025?


    Vor zehn Jahren feierte der a3Verlag sein 30-Jähriges Jubiläum und der ethos-CR blickte aus dem Anlass in die Zukunft und war in Bezug auf 2025 optimistisch: „Nach dem Platzen der Finanzblase 2021 hat sich die Wirtschaft schnell erholt. Auf dem Wiener Kongress 2022-2025 wurde die Umschuldung aller Staaten geregelt. Konstruktionen und Spekulationen der Finanzindustrie, sowie Zinsen wurden verboten, die Banken den Finanzministerien aller Länder direkt unterstellt. Die Tätigkeitsfelder globaler Konzerne wurde auf Infrastrukturaufgaben eingeschränkt. Was zur Infrastruktur zählt wird seither in der jährlichen Infrastrukturkonferenz der UNO festgelegt.“

    Aus Sicht des 1.1.2025 sind wir dem "Untergang des Abendlandes" näher als einer globalen Wirtschafts- und Finanzreform.

    Werden die BRICS-Staaten mit Russland zur Hoffnung der Zukunft?

    SIEHE AUCH: Sloterdijks Ressentiment: Russland

    SIEHE AUCH: Heinrich Wohlmeyer, Gegen die Politik des Niedergangs, erschienen 2006

  • H und M kunstsammler

       Offene Türen für Kunst


    Kunstraum Steiermark +++ 8665 Langenwang, Schwöbing 37 +++ Kunstwerke sind einmalige Geschenke oder alternative Investments in Zeiten der Krise. +++ Die "Kunstmarkt-Formel"  ist nach wie vor aktuell, Zitat: "Es gibt keinen einheitlichen Kunstmarkt, sondern viele Kunstmärkte, und die Durchlässigkeit zwischen den Märkten ist äußerst gering." +++ Projekt Aufklärung: K&K neu interpretiert 

    Wohltätigkeits-Auktion für Moral 4.0 Alle Werke auf thurhofer.cc

    TAG DER KUNST: Samstag, 30. August 2025 im Kunstraum Steiermark

    Seminare für Kunstsammler und Kunstinvestoren.

  • Parlament u Flagge

     Vertrauensbildende Maßnahmen

    Husch-Pfusch-Gesetzgebung kritisierte ethos.at nicht nur bei der Einführung des Impfpflichtgesetzes.

    SIEHE AUCH:

    + Krisensicherheitsgesetz

    + Gesetz für die Stiftung Forum Verfassung

    + Qualitäts-Journalismus-Förderungs-Gesetz uvm

    Die Qualität der Gesetzgebung steht generell in Frage, da die Herrschenden unseres Landes die Gewaltenteilung außer Kraft gesetzt haben. Nur eine neue Verfassung als Fundament unserer Demokratie kann verhindern, dass weiterhin willkürlich und sinnlos Steuergeld versenkt wird.

    SIEHE AUCH:

    + Baustelle Parlament und Verfassungsreform

    + Gesetzgebung braucht Qualitätskontrolle

    + Manifest für einen neuen Parlamentarismus

  • 3 Moons

    Wie wirklich ist die Wirklichkeit?

     

    Rückblick 2024: Rund 25 Klein- und Kleinstparteien haben bei der Ö. Nationalratswahl versucht, die notwendigen 2.600 Unterstützungs-Erklärungen zu sammeln, vier von ihnen haben es österreichweit geschafft. Keine von ihnen hat bei den Wahlen die 4-Prozent-Hürde erreicht – nicht einmal annähernd.

    Ausblick 2025: Rund 30 Prozent der Bürger nehmen an keiner Wahl mehr teil. Umgekehrt gilt: Immer noch 70 Prozent glauben, dass die Wahlen der Kern unserer Demokratie sind. Diese „treuen Wähler“ machen sich offenbar keine Gedanken darüber, wie wir die Demokratie weiter entwickeln müssen.

    Der derzeitige Zustand unserer Demokratie zeugt vom Untergang des Abendlandes“ (Oswald Spengler). Diesem Thema wird sich ethos.at 2025 vermehrt widmen.

    Danke für Deine Unterstützung

Impressum + Datenschutz

Für den Inhalt der Seite verantwortlich:

Mag. Hubert Thurnhofer

Obmann des Vereins MORAL 4.0. / ZVR-Zahl 1736362407

Schwöbing 37, 8665 Langenwang

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Verein MORAL 4.0. / ZVR-Zahl 1736362407

Zweck des Vereins: Der Zweck des Vereins besteht in der Förderung von Aktivitäten, die auf ethischem Denken basieren (insbesondere Grundwerte-Diskurs) und von Lebensformen, die auf moralisches Handeln ausgerichtet sind.
Tätigkeiten des Vereins: Organisation von Gesprächen, Diskussionen und Vorträgen + Publikationen in Print und Online.

Zunächst als Portal für Mitglieder gedacht, hat Hubert Thurnhofer ethos.at restrukturiert und ab 1. Jänner 2023 als unabhängiges,  kritisches, tagesaktuelles Online-Medium weiter geführt. Schwerpunkt sind die Themenbereiche Bildung, Kultur, Politik und Wirtschaft. ethos beweist, dass Qualitätsjournalismus auch heute noch möglich ist.

Haftungs- und Urheberrechtshinweise

Die Inhalte dieser Webseite dienen der Information. Auf dieser Seite finden sich alle gängigen literarischen und journalistischen Textformen: Poesie, Prosa, Satire, Berichte, Reportagen, Essays, Analysen, Kritiken und Kommentare.

Es wird auch radikale und fundamentale Kritik an Strukturen und Politikern der Republik Österreichs geübt, und zwar im Geiste Immanuel Kants und im Interesse unserer Demokratie als offene Gesellschaft im Sinn von Karl Popper.

Wir überlassen es dem aufgeklärten Leser zu erkennen, welcher Textform die einzelnen Beiträge zuzuordnen sind.

Alle Inhalte (Texte, Fotos, Grafiken, Logo) auf dieser Website sind urheberrechtlich geschützt. Wiedergabe von Beiträgen dieser Seite auf Social-Mediakanälen, Blogs, Webseiten und Medien ist nach Genehmigung (Anfragen einfach und unbürokratisch an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) möglich. Eine Ablehnung erfordert keine Begründung.

Inhalte fremder Webseiten, auf die wir direkt oder indirekt verweisen, liegen außerhalb unseres Verantwortungsbereiches. Für alle Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung der in den verlinkten Webseiten aufrufbaren Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der verlinkten Webseiten.

Datenschutzerklärung gemäß DSGVO

Diese Seite verwendet keine Cookies. Es werden ausschließlich die Daten gespeichert, die User der Seite

1. bei der Registierung des Newsletters,

2. bei der Absendung eines Briefes via Mail oder Online-Formular

3. bei der Überweisung einer Spende bekannt geben.

Diese Daten werden an keine Personen, Organisationen, Unternehmen weiter gegeben.

Die Art der Verwendung dieser Daten wird in den Rubriken "Newsletter", "Bief senden" und "Spenden" offen gelegt. 

Einbindung von google fonts.

1. Juli 2025 - Redkordzugriffe auf ethos.at im 1. Halbjahr 2025. Die Seite wurde am 26. Oktober 2021 gelauncht und hat bereits im Vorjahr 100.000 Seitenabrufe pro Monat fallweise erreicht.. Im 1. HJ 2025 wurde die 100.000-Grenze an fünf von sechs Monaten überschritten. Dazu muss man wissen, dass ethos.at keinen Cent für Werbung ausgegeben hat. Ein Beweis, dass klassischer Journalismus - kritisch, unabhängig und objektiv - noch gefragt ist. Der Chefredakteur von ethos.at war Corona-Kritiker der 1. Stunde; ethos.at hat sich seit 2023 aber auch in folgenden Bereichen als Themenführer etabliert: Demokratiepoltik, Neutralitätspolitik, Klimapolitik, Energiepolitik insb. Bioenergie, Gesetzgebung und Rechtsprechung, Medienkritik, Ideologiekritik, Wissenschaftskritik, Künstliche Intelligenz (AI / KI), Geldsystem und Finanzmarkt, Bücher und Philosophie - für die meisten Medien ein "Exotenthema", für den ethos-CR die Bedingung der Möglichkeit kritischen Denkens, Fragens und Schreibens.

Stats ethos HJ1 2025

Statistiken werden über die gesetzlich vorgeschriebenen Logfiles am Server mit der Software AWStats generiert.

ethos Sats 2024

Statistik 2023 1 bis 8

 

Statistik 2022 1 bis 8

Spenden willkommen!

Wir haben uns eine bessere Politik verdient - und: bessere Politiker! Das ist das Motto des Vereins MORAL 4.0 / ZVR-Zahl 1736362407 / Gründungsdatum: 24.12.2021 mit Sitz in Wien.

Zweck des Vereins: Der Zweck des Vereins besteht in der Förderung von Aktivitäten, die auf ethischem Denken basieren (insbesondere Grundwerte-Diskurs) und von Lebensformen, die auf moralisches Handeln ausgerichtet sind.

Den Verein nach außen vertritt der Vorstand, der aus drei Personen besteht: Vorstand (und Chefredakteur von ethos.at) Hubert Thurnhofer, Kassier Hermann Brunner und Schriftführer Konstantin Chatziathanassiou.

Der Verein hat Hubert Thurnhofer bei seiner Kandidatur zur Wahl des österreichischen Bundespräsidenten 2022 unterstützt. Um bei der Wahl anzutreten hat unser Kandidat 2022 nicht die notwendigen Unterstützungserklärungen bekommen. Seit 2023 ist ethos.at ein Medienportal, das kritischen und investigativen Qualitätsjournalismus abseits vom Mainstream ermöglicht. 

Es gilt das Motto: Wir haben uns einen besseren Journalismus verdient - und: bessere Journalisten!

Wir kämpfen für eine offene Gesellschaft und gegen ihre Feinde!

ethos.at ist FREI von Popups und Popdowns, die dir Abos anbieten oder Bezahlschranken vorsetzen. Nur mit Deiner Unterstützung kann das auch in Zukunft so bleiben! DANKE für Deine Unterstützung !

ethos.at ist unabhängig und finanziert sich über Deine Spenden.

Details dazu siehe ethos.at = kritisch + investigativ

Das Vereinskonto bei der Erste Bank lautet auf den Namen des Vereins, Kontoinhaber: Moral 4.0

Verwendungszweck: SPENDE

IBAN:     AT10 2011 1845 3106 0100

KontoNummer zum Kopieren: AT102011184531060100
BIC: GIBAATWWXXX

Bleib in Kontakt mit uns und melde Dich bitte auch bei unserem Newsletter an.

muschel fossil