2023.03.23 Kiewer Bildhauer Grechannyk besucht Wien

Der ukrainische Bildhauer Igor Grechannyk besucht Österreich ab 23. März. Mit im Gebäck hat er eine symbolträchtige Bronzefigur: "Die Entführung Europas". Das Motiv ist durchaus mehrdeutig, denn immerhin hat Zeus, verwandelt als weißer Stier, die Prinzessin Europa entführt. Aber er hat es aus Liebe getan, so die Legende. Kann so ein Motiv zum Symbol für den Frieden werden?

Jedenfalls kann der Erwerb der Bronze-Skulptur (H 21 B 16 L 30) ein Beitrag für für die Zukunft des Künstlers sein, der auch unter schwierigsten Bedingungen die Arbeit in seinem Kiewer Atelier fortsetzen will. Der Preis beträgt 4.500,- Euro + 13% MwSt.

Rückfragen: Hubert Thurnhofer, +43 699 1266 0929

Auch findART.cc berichtet

Grechanyk Entführung Europas 800

2023.03.27 Biodiversität in der Stadt

Einladung zur Kaiserschild Lecture

Biodiversität in der Stadt. Artenvielfalt als Lebensgrundlage?

Die Kaiserschild Lectures widmen sich jedes Jahr einem anderen Thema, das in Diskussionsveranstaltungen und Workshops von Wissenschaftler*innen zusammen mit Studierenden und Praktiker*innen behandelt wird. 2023 steht die Biodiversität in urbanen Räumen im Fokus.

Wann: 27. März 2023, 18.30-20.00 Uhr

Wo: Naturhistorisches Museum Wien, Burgring 7, 1010 Wien und online

Zur Anmeldung

KaiserschildStiftung screen

Weiterlesen

2023.03.28 Podiumsdiskussion: Kreislaufwirtschaft

Kreislaufwirtschaft: Eine runde Sache oder Greenwashing?

Podiumsdiskussion der Charlotte Fresenius Privatuniversität Wien in Zusammenarbeit mit respACT Austria

am 28. März 2023, um 17.30 Uhr

im Impact Hub Vienna, 1070 Wien, Lindengasse 56

Die Veranstaltung wird zusätzlich im Live-Stream auf Vimeo übertragen werden.

(Pressemitteilung der Charlotte Fresenius Privatuniversität) – Im Dezember 2022 hat der Ministerrat die nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie beschlossen. Sie untermauert das langfristige Ziel der österreichischen Bundesregierung, die heimische Wirtschaft und Gesellschaft bis 2050 in eine umfassend nachhaltige Kreislaufwirtschaft umzugestalten. Sie ist ein wesentlicher Beitrag, um bis 2040 die Klimaneutralität zu realisieren. Die zentralen Ziele der Strategie sind:

- die Reduktion des Ressourcenverbrauchs

- die Steigerung der Ressourcenproduktivität um 50 Prozent

- die Steigerung der Zirkularitätsrate auf 18 Prozent

- die Reduktion des Konsums privater Haushalte um zehn Prozent.

Weiterlesen