2025.08.14 Eröffnung Chopin Festival 2025

Vom 14. bis 17. August 2025 verwandelt sich die Kartause Gaming erneut in einen musikalischen Begegnungsraum: Das 41. Chopin Festival präsentiert ein hochkarätiges Programm mit preisgekrönten Solist:innen, Ensembles aus sieben Ländern sowie dem ersten Frauenorchester Österreichs. Auch dabei: renommierte Stars wie Yves Henry – einer der profiliertesten Chopin-Spezialisten unserer Zeit.

Kartause Gaming Copin Festival

Foto: Kartause Gaming, Fotograf: Mariuz Morga

Neu in der künstlerischen Leitung und als Headliner im Programm: Donka Angatscheva, renommierte Pianistin und Musikvermittlerin, die als neue Vizepräsidentin der Int. Chopin Gesellschaft für frische Impulse sorgt.

Weiterlesen

2025.08.16 One Week Peace

BERTHA VON SUTTNER FRIEDENS-AKADEMIE

Beginn: Samstag,16. August 2025 ab 15:00 Uhr

Orte unterschiedlich

Friedensakademie Bertha vS

Foto: © Grafik: Leoni Buscher

Die Bertha von Suttner Friedensakademie ist eine jährliche Veranstaltungsreihe mit einem vielfältigen Kunstprogramm im Zeichen des Friedens: künstlerische Workshops, Konzerte, Lesungen, Musik, Gesang, Theater, Performance, wissenschatliche Vortragsreihen, Podiumsdiskussionen, Live-Radio. Sie findet im Sommer 2025 zum sechsten Mal statt - benannt nach Bertha von Suttner, die im Jahr 1905 als erste Frau den Friedensnobelpreis bekommen hat. Sie hat auf Schloss Harmannsdorf in der Nähe von Gars am Kamp gelebt und dort ihren weltberühmten Roman „Die Waffen nieder“ geschrieben. "One Week Peace" greift das Vermächtnis der Schriftstellerin, Friedensforscherin, Pazifistin auf und thematisiert auf künstlerisch-sinnliche Weise ihr Friedens-Plädoyer, das in Europa eine neue Aktualität hat.

Weiterlesen

2025.08.31 Macht Sam­meln glück­lich?

Lentos Museum Linz am Sonntag, 31. August 2025

Gespräch und Führung 10:00–13:00 Uhr

Anmeldung erforderlich

War­um sam­meln Men­schen Kunst? Was treibt Sammler*innen an, wel­che Geschich­ten ste­cken hin­ter pri­va­ten Samm­lun­gen – und was pas­siert mit die­sen, wenn ihre Besitzer*innen nicht mehr da sind? Die­sen Fra­gen wid­met sich das Lentos in einer span­nen­den Vor­mit­tags­ver­an­stal­tung unter dem Titel ​„Macht Sam­meln glück­lich?“ – beglei­tet von einem hoch­ka­rä­tig besetz­ten Podi­um und einer exklu­si­ven Füh­rung durch die aktu­el­le Son­der­aus­stel­lung ​„Cool. Samm­lung Erwin Hauser“.

Erwin HAUSER c Violetta Wakolbinger 800

Foto c Violetta Wakolbinger: Erwin Hauser im Kunstdepot Sammlung Hauser, 2025

Gesprächs­run­de mit Ein­bli­cken aus Theo­rie, Muse­ums­pra­xis und pri­va­tem Sammlungsalltag.

Kura­to­rin Eli­sa­beth Nowak-Thal­ler dis­ku­tiert mit drei Gäs­ten, die das The­ma Sam­meln aus ganz unter­schied­li­chen Blick­win­keln beleuch­ten:

Moni­ka Leisch-Kie­sel, Kunst­his­to­ri­ke­rin und Phi­lo­so­phin, Pro­fes­so­rin an der KU Linz über die Samm­lung von Gün­ter Rom­bold (1925 – 2017), sei­ne Über­ga­be an das Land OÖ und die Rol­le des Samm­lers als kul­tu­rel­ler Akteur.

Lothar Schul­tes, Ehem. Lei­ter der kunst­ge­schicht­li­chen Samm­lung im Schloss­mu­se­um Linz, gibt Ein­blick in die Samm­lungs­stra­te­gie und ‑ent­wick­lung des Ober­ös­ter­rei­chi­schen Lan­des­mu­se­ums.

Erwin Hau­ser, Lin­zer Unter­neh­mer, Pri­vat­samm­ler, berich­tet per­sön­lich über sei­ne Moti­va­ti­on zu sam­meln und über die Schen­kung sei­ner rund 3.000 Wer­ke umfas­sen­den Samm­lung an die Stadt Linz und das Lentos. (Siehe: kunstsammler.at)

Im Anschluss füh­ren Eli­sa­beth Nowak-Thal­ler und Lothar Schul­tes durch die Aus­stel­lung Cool. Samm­lung Erwin Hau­ser.