Seipel Hubert: Putins Macht

Es ist charakteristisch für den Zeitgeist dieses Jahrhunderts, dass sogar Sachbücher nur noch mit einem reißerischen Titel erscheinen, bzw. dass die Marketingabteilungen der Verlage der Überzeugung sind, nur so ihre "Ware" verkaufen zu können. Kurz und prägnant gilt dabei als alternativlos. Wenn allerdings die Kürze den Inhalt derart verkürzt, dass der Titel das Gegenteil dessen ankündigt, was der Autor dann über 300 Seiten ausführt, dann sind wir mitten im Informationskrieg. Das Buch "Putins Macht" ist Teil dieses Krieges.

Seipel u Putin 2016

Foto: Seipel und Wladimir Putin bei Rossija Sewodnja mit der russischen Übersetzung seines Buchs "Putin. Innenansichten der Macht" (2016)

"Putins Machtlosigkeit" oder "Die Grenzen von Putins Macht" wären Titel, die dem Inhalt des Buches relativ nahe kommen. Hubert Seipel schreibt ausführlich über Angela Merkel und ihre wechselhafte Beziehung zu Putin, über Amerikas Sendungsbewusstseins, die lächerlichen Unterstellungen der US-Geheimdienste, Putin habe Trump in der Hand (tatsächlich haben die USA nie mehr Sanktionen gegen Russland erlassen als unter Trump), Nordstream 2 (die schon unter Trump sanktioniert wurde), die Krisenherde im Nahen Osten und nicht zuletzt die Problematik der Vergangenheitsbewältigung insbesondere in den Beziehungen Deuschland-Russland, Russland-Polen, Polen-Deutschland.

In all diesen Erzählungen kommt Putin nur am Rande vor, nicht als Nebendarsteller, aber als Player mit beschränkten Einflussmöglichkeiten und mit politisch beschränkter Haftung. Seine Legitimation erhält das Buch allein durch die angebliche intime Beziehung Seipels, "der als einziger westlicher Journalist direkten Kontakt zu Wladimir Putin hat", der 2012 die ARD-Doku "Ich, Putin - ein Portrait" gedreht hat und 2014 ein weiteres größeres Interview mit Putin für den ARD aufnehmen durfte.

Der Verlag mystifiziert die Bedeutung des Buches, das angeblich am 24.2.2022 (dem Tag des Einmarsches russischer Truppen in die Ukraine) in Druck gehen sollte, als "Chronik einer zunehmenden Eskalation". Diese Beschreibung trifft sogar zu, doch die Chronik verwandelte sich über Nacht zu einem Machwerk des Propagandakriegs, als am 14.11.2023 bekannt wurde, das Hubert Seipel von einem russischen Oligarchen für "ein Buch über die politische Landschaft in der Russischen Föderation" 600.000 Euro bekommen hat.

Organisationen, die Journalisten-Preise an Seipel verliehen haben, sowie die Staatssender ARD und ZDF, für die Seipel gearbeitet hat, und nicht zuletzt der renommierte Verlag Hoffmann und Campe sind blamiert. Der Verlag, der das Taschenbuch zusätzlich mit "Spiegel Bestseller-Autor" etikettierte, hätte sich zumindest die Blamage des irreführenden Titels ersparen können, wenn er den Inhalt des Buches kritisch gelesen hätte, anstatt sich vom Strahlemann, dem Erfolgsjournalisten mit angeblich exklusiven Kontakten, blenden zu lassen.

"Wladimir Putin und ich hatten uns noch im alten Jahr [2019] in seiner Vorstadtresidenz in Nowo-Ogarjowo getroffen, gut dreißig Kilometer vom Kreml entfernt. Es war kurz nach Mitternacht", [...] und das Gespräch dauerte bis in den Morgengrauen. [...] Zwanzig Jahre zuvor hatte der damalige russische Präsident Boris Jelzin Putin zum Übergangspräsidenten ernannt."

Das dürftige Ergebnis dieser langen Nacht von "Putin und ich" ist die Allerweltsaussage: "Mir war sehr klar, dass es mit Sicherheit viele Leute geben würde, auch solche, die mich gewählt haben, die meine Entscheidungen, die ich zu fällen hatte, falsch finden. Aber ich muss Entscheidungen im Interesse des Staates fällen, unabhängig davon, ob sie positive oder negative Reaktionen hervorrufen."

Ein Großteil des Buches spiegelt die Sicht des "Westens" auf Russland und kritisiert die Dämonisierung Russlands durch die Westpropaganda inklusive Propagandamedien wie Spiegel und New York Times. "Putins Macht" in diesem Propagandakrieg bedeutet: begrenzte Einflussmöglichkeiten auf die Meinungsmacher des Westens. Erst in den Schlusskapiteln thematisiert Seipel die Machtverhältnisse innerhalb Russlands am Beispiel des Putin-Kritikers Alexej Nawalnij, der sich im August 2020 eine Vergiftung zugezogen hat und daraufhin mit einem Privatjet in eine Klinik nach Berlin ausgeflogen wurde, wo ihn Kanzlerin Merkel wie einen Staatsgast behandelte. Nach seiner Genesung hat Nawalnij in Berlin ein beeindruckendes Video gedreht, in dem ein Palast auf der Krim bis in alle Details (bis hin zum privaten Spielcasino) als Sommerresidenz Putins vorgestellt wurde.

Abgesehen von lauen Dementis und der Plattitüde, ein Schwachpunkt Russlands sei die Korruption, hat Seipel zur Klärung der internen Macht und Machtverhältnisse in Russland nichts beigetragen. Steven Lee Myers hat bereits 2015 eine Putin-Biografie "Putin - der neue Zar" publiziert, die auf 700 Seiten diese Fragen akribisch untersucht und ohne "direkten Kontakt zu Putin" mehr zum Verständnis seiner Politik und zum Verständnis Russlands beigetragen hat, als die seichten Sekundärbetrachtungen von Hubert Seipel, die jeder Student der Politikwissenschaften auch zusammenschreiben hätte können.

Trump + Putin

"John Brennan, der frühere CIA-Chef unter Barack Obama, konstatierte unmittelbar nach dem Treffen [Trump-Putin im Juli 2018] in der finnischen Hauptstadt: Trump habe 'Landesverrat' begangen und Putin habe Trump 'in die Tasche gesteckt'. Auch die eigenen Leute im US-Sicherheitsapparat, wie Dan Coats, Direktor der Nachrichtendienste (DNI), der höchsten Aufsichtsbehörde der Geheimdienste, kommentierte Trumps Begegnung in Helsinki noch am selben Tag. 'Unsere Einschätzung ist klar in Bezug auf die Einmischung Russlands in die Wahlen von 2016 und die anhaltenden Versuche, unsere Demokratie zu unterminieren, und wir werden weiterhin eindeutige und objektive Informationen liefern, um die nationale Sicherheit aufrechtzuerhalten.'" (225)

Diese Informationen lieferte dann der Mueller-Report im Frühjahr 2019. Der Sonderermittler Robert Mueller, Jurist und ehemaliger FBI-Direktor, "untersuchte von März 2017 bis März 2019 zusammen mit neunzehn Juristen und rund vierzig FBI-Beamten, Geheimdinestanalysten, Wirtschaftsprüfern und anderen Experte die Vorwürfe der Geheimdienste und des Steele-Dossiers. [...] Der über vierhundert Seiten starke Report, den Mueller schließlich abliefert, ist ein Sittengemälde von geradezu epischen Dimensionen. Man erfährt von Lügen, Bluffs, dubiosen Verbindungen und kriminellen Machenschaften. [...] Das Fazit des Mueller-Reports ist eindeutig: Der US-Präsident und seine Wahlhelfer haben sich nicht mit den Russen abgesprochen." (228)

Die Methoden der US-Geheimdienste, insbesondere von John Brennan, hat thurnhofer.cc bereits am 30.12.2016 in einer Verschwörungstheorie beleuchtet. Eine Theorie, die ohne tausende empirische Details, durch rein rationale Überlegungen zu dem gleichen Ergebnis kommt, wie der Mueller-Report zweieinhalb Jahre später.

SIEHE AUCH:

Russische Geheimzahlungen für deutschen Journalisten Seipel, ZDF.de 14.11.23

Putin-Jahrespressekonferenz 2023, ORF.at 14.12.23

Dissidenten: Assange und Nawalny, ethos.at 19.2.24